Karlheinz Kopf - Verlässlich.Menschlich.Kompetent

Aktuelles

Unterstützung für den Wirtschaftsstandort in der Corona-Pandemie Mehr lesen

In den vergangenen eineinhalb Jahren hat uns wohl kaum ein anderes Thema so stark beschäftigt, wie die aus der pandemischen Ausbreitung des Corona-Virus resultierende Corona-Krise. Die daraus entstehenden wirtschaftlichen Folgen waren und sind für unsere Gesellschaft gravierend. Von Anfang an war klar, dass viele besonders betroffene Unternehmerinnen und Unternehmer rasch Unterstützung benötigen, um das wirtschaftliche Überleben zu sichern. Mittlerweile sind wir in vielerlei Hinsicht auf dem Weg der Besserung. Der Impffortschritt, die neu geschaffenen Testkapazitäten und die daraus resultierenden Öffnungsschritte lassen uns aufatmen und geben uns Freiheiten, nach denen wir uns alle seit Monaten gesehnt haben. Aus diesem Anlass möchte ich einen kleinen Rückblick über die Herausforderungen der vergangenen Monate geben.

 

Über das weltweite Netzwerk der Außenwirtschaftscenter hatten wir in der Wirtschaftskammer ein „Frühwarnsystem“, das bereits ab Jänner zuerst über die Auswirkungen des Corona-Virus in Asien berichten konnte. Binnen zwei Monaten hat das Virus dann auch die österreichische Grenze erreicht und zum ersten Lockdown am 16. März 2020 geführt. Schnell war allen bewusst, dass die Corona-Krise nicht nur eine gesundheitliche Krise werden würde, sondern auch eine beispiellose Wirtschaftskrise zur Folge haben wird. Von Tag eins an haben wir alles daran gesetzt, um einerseits so viele Teile der Wirtschaft wie möglich am Laufen zu halten, andererseits aber auch für all jene Branchen, in denen das Wirtschaften aufgrund von pandemiebedingten Einschränkungen nicht möglich war, umfassende Unterstützungen begleitend auf die Beine zu stellen.

 

Der parlamentarische Alltag

So wie sich der Alltag aller Bürgerinnen und Bürger schlagartig veränderte, gab es ab Pandemiebeginn auch keinen parlamentarischen Alltag mehr. Dennoch war das Parlament mit National- und Bundesrat zu jedem Zeitpunkt voll handlungsfähig.

 

Aber auch im Nationalrat gab es durch die Pandemie viel Neues. Angefangen damit, dass der Nationalrat in reduzierter Form getagt hat, war auch für die Parlamentarierinnen und Parlamentarier das Tragen von Masken und das konsequente Abstandhalten in einem so lebendigen Haus wie dem Parlament neu wie auch ungewohnt. Besonders in der Anfangszeit traten der National- und Bundesrat häufig zu außertourlichen Sitzungen zusammen, um die rechtlichen Grundlagen für die Corona-Maßnahmen zu schaffen. Im Zeitraum von März 2020 bis Mai 2021 wurden so 40 Nationalratssitzungen mit Corona-Bezug abgehalten. Im selben Zeitraum wurden 254 Gesetzesbeschlüsse gefasst - davon 111 mit Pandemiebezug.

 

Ich bin froh zu sehen, dass Österreich eine Bundesverfassung mit Gesetzen hat, die auch in Ausnahmezeiten wie diesen funktionieren. Die parteiübergreifende Zusammenarbeit wurde auf eine besonders harte Belastungsprobe gestellt und hielt auch dieser Krise stand.

 

Maßnahmen für die Wirtschaft

Trotz notwendiger harter Lockdowns konnten wir das Weiterlaufen der Produktion, insbesondere der Güterproduktion, der Bauwirtschaft und weiterer Wirtschaftsbereiche sicherstellen. Es wäre nicht auszudenken, welche Auswirkungen ein Schließen dieser auf Wirtschaft und Gesellschaft gehabt hätte. Bereits gleich zu Beginn der Krise konnten wir als Sozialpartner uns auf das für den gesamten Krisenverlauf elementare Unterstützungsinstrument der Corona-Kurzarbeit einigen. Bis heute wurden so 120.000 Betriebe mit ihren Beschäftigten im Ausmaß von 7,5 Mrd. Euro unterstützt, wodurch in Spitzenzeiten 1,2 Mio. Arbeitsplätze in Österreich gesichert werden konnten.

 

Ebenso rasch wurde der Härtefall-Fonds eingerichtet. Die WKO wurde gleich zu Krisenbeginn mit der Abwicklung beauftragt, sokonnten möglichst rasch bis dato über 1,5 Mrd. Euro an rund 220.000 Selbstständige ausbezahlt werden. In Spitzenzeiten waren bis zu 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftskammern mit der Bearbeitung der Anträge betraut. An dieser Stelle gilt mein Dank besonders ihnen für ihren unermüdlichen Einsatz.

 

Über die Krisenzeit hinweg wurden auf Drängen der Wirtschaft zahlreiche weitere Maßnahmen, wie z.B. der Umsatzersatz für direkt und indirekt betroffene Betriebe, der Ausfallsbonus, der Fixkostenzuschuss, Zahlungserleichterungen bei SV-Beiträgen oder auch der Verlustrücktrag beschlossen. (Eine vollständige Auflistung zu den aktuellen Maßnahmen und Förderbedingungen steht unter https://www.wko.at/site/corona-unterstuetzungen/start.html zur Verfügung)

 

Ein wesentlicher Punkt, um Investitionsanreize und Konjunkturimpulse zu schaffen, war die Investitionsprämie. Die zuletzt auf 7,8 Mrd. Euro erhöhte Prämie unterstützt mit einem Zuschuss von 7% auf Investitionen und Anschaffungen von Anlagegütern und 14% für eben solche mit Schwerpunkt Ökologisierung, Digitalisierung und Gesundheit/Life Science. Diese konjunkturstimulierende Maßnahme bringt eine zusätzliche zukunftsgerichtete Unterstützung für den gesamten Wirtschaftsmotor.

 

Mit dem umfassenden Netz an Unterstützungsmaßnahmen ist es gelungen, möglichst viele Betriebe und damit Arbeitsplätze zu stützen und einer raschen Erholung der Wirtschaft den Boden zu bereiten. Dennoch steht uns noch ein langer Weg bevor, bis sich unser Wirtschaftsstandort wieder

vollständig erholt hat.

 

Ausblick: die richtigen Weichen stellen

Die vergangenen anderthalb Jahre waren eine sehr herausfordernde Zeit für uns alle. Trotz allem glaube ich aber, dass wir gestärkt aus dieser Krise hervorgehen. Jetzt gilt es vor allem den Betrieben die besten Rahmenbedingungen zu schaffen, um gestärkt aus der Krise zu kommen und sowohl die richtigen Weichen für die Transformation unseres Wirtschaftsstandortes von morgen zu stellen als auch Lehren aus der Krise zu ziehen und unsere Wirtschaft resilienter zu machen. Genau daran werden wir auch weiterhin unermüdlich arbeiten.

Karlheinz Kopf

Dornbirner Messe: Wir starten in den Intensivwahlkampf! Mehr lesen

Am Eröffnungstag der Dornbirner Messe suchten Landeshauptmann Markus Wallner und die Vorarlberger Spitzenkandidaten Martina Ess, Norbert Sieber und Karlheinz Kopf am Stand der Vorarlberger Volkspartei das Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern.

 

Im Rahmen der gestrigen Eröffnung der Dornbirner Herbstmesse startete die Vorarlberger Volkspartei ihren Wahlkampf für die anstehende Nationalratswahl am 29. September. Die Spitzenkandidaten Martina Ess (Landesliste), Norbert Sieber (Wahlkreis Nord) und Karlheinz Kopf (Wahlkreis Süd) fanden sich in Halle 3 am Stand 24 ein und präsentierten der Öffentlichkeit die erste Plakatwelle der Volkspartei für die Nationalratswahl. Im Anschluss suchten sie gleich das direkte Gespräch mit interessierten Messebesuchern. „Diese Gespräche sind für die Vorarlberger Kandidaten sehr wichtig, denn schließlich wollen sie ja die Ländle-Interessen in Wien bestmöglich vertreten“, betonte Landesparteiobmann Markus Wallner, der den Stand der Vorarlberger Volkspartei offiziell eröffnete. Wallner versicherte, dass die Vorarlberger Volkspartei über ein hervorragendes Team für die Nationalratswahl verfüge: „Wir verfügen über eine gute Mischung aus Erfahrung und frischen neuen Ideen. Als Partei werden wir einen engagierten Wahlkampf führen damit Vorarlberg weiterhin in Wien eine starke Stimme hat!“

 

Erfolgreiches Wirtschaften ermöglichen
NR Karlheinz Kopf, Spitzenkandidat im Vorarlberger Wahlkreis Süd, nutzte die Gelegenheit, seine inhaltlichen Schwerpunkte zu vermitteln: „Der beste Garant für soziale Sicherheit und gesellschaftliche Teilhabe ist ein sicherer Arbeitsplatz“, so Kopf. „In den Gesprächen habe ich gemerkt, dass mir hier viele Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zustimmen. Die Politik muss die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass jeder Einzelne und jede Familie in unserem Land das Leben nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen gestalten kann. Auch die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Wirtschaften müssen weiter gestärkt werden“, ist Kopf überzeugt.

 

Familien stärken
„Solche Termine gefallen mir persönlich besonders gut, weil man hier unmittelbar mit den Wählern in Kontakt kommt und einige Dinge mitnehmen kann, die insbesondere für Vorarlberg wichtig sind“, sagt NR Norbert Sieber, der auf dem ersten Platz der Liste für den Vorarlberger Wahlkreis Nord kandidiert. „Viele finden den konsequenten Weg, den die Volkspartei mit Sebastian Kurz in den vergangenen eineinhalb Jahren beschritten hat, gut und wünschen sich, dass dieser engagiert fortgesetzt wird. Als Familiensprecher erinnere beispielsweise an den Familienbonus – ein zentrales Wahlversprechen - das wir in diesem Jahr umgesetzt haben.“

 

Wertschätzende Bildung
„Auch Bundesrätin Martina Ess, Landeslisten-Erste in Vorarlberg, freute sich über viel Zuspruch aus der Bevölkerung. „Bereits im Bundesrat setzte ich mich für die Themen starke Frauen, zufriedene Familien, wertschätzende Bildung und gelebte Regionalität aktiv ein. Auch die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger hier auf der Dornbirn Messe unterstützen bereits vorbereitete Lösungen und Ansätze, die wir in der kommenden Legislaturperiode in die Umsetzung bringen müssen. Dafür setze ich mich mit vollem Engagement auch weiterhin auf Bundesebene ein“ , so die Bundesrätin. „Eines meiner Prinzipien ist das unvoreingenommene und gute Zuhören. Ich bin davon überzeugt, dass jedes Projekt, jeder Prozess, jeder Anfang dieses Zuhören braucht und dafür ist die Dornbirner Messe ein idealer Treffpunkt.“

 

Im Zuge des Wahlkampfauftakts in Vorarlberg wurden auch die Plakate der drei Spitzenkandidaten zur Nationalratswahl präsentiert, die ab heute in ganz Vorarlberg zu sehen sein werden. Nach der Nationalratswahl am 29. September soll dann ein zwei Wochen langer, intensiver Wahlkampf für die Vorarlberger Landtagswahl am 13. Oktober beginnen.

100 Projekte - Unser Weg für Österreich Mehr lesen

Es sind noch knapp vier Wochen bis zur Nationalratswahl am 29. September und der Wahlkampf startet in die Intensivphase. Um unsere Vorstellungen für die nächsten Jahre zu präsentieren, haben wir als ersten Schritt 100 Projekte für Österreich definiert. 100 Projekte für Österreich heißt: Die Veränderung im Land muss weitergehen. Österreich darf gerade jetzt mit Reform- und Entlastungsmaßnahmen nicht nachlassen. Wir wollen als Volkspartei fortsetzen, was wir begonnen haben:

    • Das Ende von 60 Jahren Schuldenpolitik,
    • die Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen und von Familien (Familienbonus – bis zu 1500 € pro Kind pro Jahr)
    • und den Kampf gegen die illegale Migration.

Es sind 100 Projekte, mit denen wir um die Stimmen der Menschen werben und in die Wahl gehen. Die Projekte sind thematisch breit gefächert, kommen aus der Mitte der Gesellschaft und zeigen die Breite der Volkspartei. Das betrifft die Wirtschaft, wie die Umsetzung der Steuerreform und das konsequente Vermeiden neuer Schulden, den Erhalt unseres Sozialstaates, den ländlichen Raum, den wir stärken müssen, die Bewahrung der österreichischen Identität und den Kampf gegen den politischen Islam, aber auch eine starke Stimme für die notwendigen Veränderungen in der EU. Diese 100 Projekte möchten wir als Volkspartei mit Sebastian Kurz als Bundeskanzler umsetzen, wenn wir gewählt werden.

 Die 100 Projekte sind in drei zentrale Kapitel untergliedert, wovon jeweils zwei Projekte bereits präsentiert wurden:

  1. Für ein wirtschaftlich starkes und sozial gerechtes Österreich.
  • Steuerreform umzusetzen – die ersten drei Progressionsstufen reduzieren (20-30-40)
  • Pflegefrage lösen  - Pflegeversicherung als 5. Säule der Sozialversicherung einführen
  1. Für ein lebenswertes Österreich.
  • Klimawandel bekämpfen – Österreich zur Wasserstoffnation Nr. 1 machen  und 30.000 neue Jobs schaffen
  • Höchste Qualität der Lebensmittel sicherstellen – Mercosur  in derzeitiger Form ablehnen
  1. Für ein Österreich, in dem wir uns sicher und zuhause fühlen.
  • Unsere österreichische Identität bewahren – Politischen Islam verbieten
  • Task Force „Sozialleistungen für Zuwanderer“ einrichten – Sämtliche Sozialleistungen des Staates für Zuwanderer überprüfen

Natürlich gibt es über diese 100 Projekte hinaus auch ein umfassendes Wahlprogramm, welches bald vorgestellt wird.

Das zweite Arbeitsjahr im Parlament - eine Bilanz! Mehr lesen

Die XXVI. Legislaturperiode endet verfrüht mit Neuwahlen am 29. September 2019. Damit war das zweite Arbeitsjahr auch das letzte dieser Legislaturperiode. 

Seit September 2018 fanden laut Parlamentsdirektion 49 Nationalratsplenarsitzungen (inklusive Zuweisungssitzungen) mit einer Gesamtdauer von 257 Stunden und 33 Minuten statt. Ohne Zuweisungssitzungen einzuberechnen waren es insgesamt 26 Plenarsitzungen, sechs davon Sondersitzungen. Beschlossen wurden 127 Gesetze, dazu kamen 21 Staatsverträge und drei Vereinbarungen mit den Bundesländern. 31,46 Prozent der Gesetzesbeschlüsse erfolgten einstimmig. 

Darüber hinaus absolvierten die Abgeordneten der Nationalratsfraktionen seit letztem September 171 Ausschusssitzungen, 27 Unterausschusssitzungen und 66 Sitzungen der beiden Untersuchungsausschüsse. 

Einen Überblick über die im zweiten Arbeitsjahr gefassten Beschlüsse findest du hier.

Letzte Woche im Parlament: Unsere Positionen auf einen Blick Mehr lesen

Das sogenannte freie Spiel der Kräfte hat in der letzten Woche wieder zu einer Vielzahl an Anträgen und Beschlüssen im Parlament geführt. Neben sinnvollen Maßnahmen wie der Erhöhung der Mindestpensionen oder der Entgeltfortzahlung für Freiwillige im Katastrophenfall wurden auch budgetrelevante Beschlüsse gefasst, die weder eingeplant noch mit einer Gegenfinanzierungsmaßnahme versehen sind. Hier die Positionen der Volkspartei zu den wichtigsten Anträgen: 

1. Steuerreform kommt 2020 

  • Eine der letzten Maßnahmen der alten Bundesregierung war die Entlastung der Österreicher durch eine Steuerreform. Mit dem Koalitionsende durch das FPÖ-Ibiza-Video war diese in Gefahr. Jetzt ist es gelungen sie auf den Weg zu bringen. 
  • Nach der Begutachtungsphase soll das Paket noch im September - vor der Wahl - beschlossen werden. 
  • Geringverdiener und Kleinunternehmer werden dadurch deutlich entlastet. 
  • Zudem werden Anreize gesetzt, um dem Klimawandel effektiv entgegenzuwirken. 

2. Schuldenbremse in der Verfassung 

  • Wir bekennen uns zu einer nachhaltigen Budgetpolitik. 
  • Deshalb haben wir – gemeinsam mit FPÖ und NEOS – einen Antrag eingebracht, die bereits seit 2017 geltende „Schuldenbremse“ in Verfassungsrang zu heben.
  • Demnach darf das Defizit des Bundes max. 0,35 Prozent der Wirtschaftsleistung betragen, jenes der Länder und Gemeinden max. 0,1 Prozent.
  • Damit schaffen wir Generationengerechtigkeit und übernehmen Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder.

3. Volle Anrechnung der Karenz im Job 

  • Die Anrechnung von Karenzzeiten ist selbstverständlich zu begrüßen. 
  • Nach einem Abänderungsantrag haben wir der Anrechnung von max. 24 Monaten Karenzzeit je Kind zugestimmt.
  • Das Gesetz gilt für Geburten ab dem 01. August 2019.

4. Erhöhung Pflegegeld 

  • Es ist klar, dass das Thema „Pflege“ unbedingt angegangen werden muss: Wir treten daher für eine Erhöhung des Pflegegeldes im Rahmen eines Gesamtkonzeptes ein. 
  • Uns ist aber bewusst, dass die Erhöhung des Pflegegeldes bis zur Umsetzung des Gesamtkonzepts ein wichtiger Schritt für die unzähligen pflegenden Angehörigen ist.
  • Das Parlament hat deshalb einstimmig die jährliche Valorisierung des Pflegegeldes in Höhe der Pensionsanpassung beschlossen.

5. Trinkwasser – Schutz vor Privatisierung 

  • Wasser ist keine Handelsware, sondern ein öffentliches Gut, das für alle gleichermaßen zugänglich sein muss. 
  • Zur Absicherung unserer Forderung wurde im Plenum eine Staatszielbestimmung im Verfassungsrang beschlossen.
  • Diese sieht vor, dass die Trinkwasserversorgung und die Verfügungsgewalt darüber in öffentlicher Hand bleiben müssen.

6. Entgeltfortzahlung für Freiwillige in Blaulichtorganisationen 

  • Wir sind stolz auf unsere Freiwilligen und wollen diese auch unterstützen. 
  • Der Vorschlag der SPÖ, Freiwillige im Jahr 5 Arbeitstage bei vollen Bezügen für Einsätze dienstfrei zu stellen, hätte das Ehrenamt aber kaputt gemacht und den Freiwilligen bei der Jobsuche geschadet.
  • Wir haben uns daher für eine Lösung im Sinne der Ehrenamtlichen eingesetzt.
  • Nach einem Abänderungsantrag werden Unternehmen in Zukunft 200 Euro pro Tag für die Mitarbeiter erhalten, die aufgrund einer vereinbarten Dienstfreistellung wegen eines Katastropheneinsatzes Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben.

7. Erhöhung der Mindestpension 

  • Wer sein Leben lang gearbeitet und ins System eingezahlt hat, soll am Ende auch mehr bekommen. 
  • Wer 40 Erwerbsjahre hat, erhält jedenfalls 1.200 € (Einzelpersonen) bzw. 1.500 € (Paare) netto monatlich.
  • 1 Jahr Präsenz-/Zivildienst und bis zu 5 Kindererziehungszeiten werden angerechnet.
  • Von der alten Bundesregierung wurde diese Maßnahme bereits budgetiert – jetzt wird sie umgesetzt.

8. Rauchen 

  • Die ÖVP hat im Nationalrat einem Rauchverbot in der Gastronomie zugestimmt. 
  • Damit wird der Nichtraucher- und Arbeitnehmerschutz gestärkt.
  • Unser Antrag auf eine Investitionsabgeltung für Wirte und den Entfall der Verantwortung der Wirte für Gäste, die vor dem Lokal rauchen, wurde von rot-blau abgelehnt.

9. Parteienfinanzierung 

  • Rot-Blau hat eine Scheinlösung beschlossen, die weder mehr Transparenz noch die viel diskutierten Umgehungskonstruktionen über parteinahe Vereine in Angriff nimmt. 
  • SPÖ und FPÖ halten sich so bewusst Schlupflöcher offen („Umgehungskonstruktionen“).
  • Experten haben dem Gesetz dementsprechend bereits ein negatives Zeugnis ausgestellt. Es sei ein „Schnellschuss“ und „die Lehren aus Ibiza werden damit nicht berücksichtigt“ (Hubert Sickinger).
  • Darüber hinaus enthält das Gesetz eine Reihe verfassungsrechtlich problematischer Bestimmungen und weist keine Ausgewogenheit im Finanzierungsmix (Privat/Staat) auf. Parteien kommen so an das Gängelband des Staates.

10. Glyphosat-Verbot 

  • Wir treten für ein Teilverbot von Glyphosat ein, etwa für private Verwender (Haus- und Kleingarten), in öffentlichen Anlagen wie Kinderspielplätzen, Parks oder in der Nähe von Gesundheitseinrichtungen. 
  • Dafür haben wir einen EU-konformen Antrag eingebracht, der jedoch von Rot-Blau abgelehnt wurde.
  • Stattdessen haben die anderen Parteien ein europarechtswidriges Totalverbot beschlossen, das vor der EU-Kommission nicht standhalten wird.

11. Papamonat 

  • Ein Anrecht auf Väterkarenz ist selbstverständlich begrüßenswert. 
  • Deshalb haben wir einen Antrag der NEOS unterstützt. Dieser hätte mehr Flexibilität in diesem Bereich geschaffen. Leider hat dieser keine Mehrheit gefunden.
  • Beschlossen wurde stattdessen der SPÖ-Antrag, unterstützt durch FPÖ und JETZT.
  • Weil wir der Ansicht sind, dass unser Antrag besser gewesen wäre, haben wir hier nicht mitgestimmt.

Weniger Steuern, mehr Entlastung: Steuerreformgesetz 2020 Mehr lesen

Die Neue Volkspartei hat das Entlastungspaket in Form des Steuerreformgesetzes 2020 fixiert.

Wir haben die Entlastung der Österreicherinnen und Österreicher in Form einer Steuerreform angekündigt. Nun wurde fixiert, jene Entlastungsmaßnahmen, die für das Jahr 2020 geplant waren, umzusetzen. Die Eckpunkte des Pakets umfassen folgende Punkte:

  • Entlastung niedriger Einkommen durch eine Senkung der Sozialversicherungsbeiträge: 

Arbeitnehmer, Pensionisten, Selbstständige, Land- und Forstwirte werden mit einem Volumen von rund 700 Mio. Euro durch eine Absenkung der Sozialversicherungsbeiträge entlastet. Bei den Arbeitnehmern und Pensionisten werden diese einfach und unbürokratisch über die Arbeitnehmerveranlagung rückerstattet. Davon profitieren Arbeitnehmer mit bis zu 300 Euro pro Jahr und Pensionisten mit bis zu 200 Euro pro Jahr.

  • Entlastungen und Vereinfachungen für Kleinunternehmer:

Einführung einer einfachen Pauschalierung (in der Einkommenssteuer) für Kleinunternehmer und Erhöhung der Kleinunternehmergrenze (in der Umsatzsteuer) auf 35.000 Euro pro Jahr und Erhöhung der Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter von 400 auf 800 Euro.

  • Maßnahmen im Umweltbereich: 

Aufkommensneutrale Umgestaltung der NoVA und der motorbezogenen Versicherungssteuer mit Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes, sowie Begünstigungen für erneuerbare Energien und ökologische Anreize für Elektrofahrräder und bei Dienstautos.

Ein Großteil des Pakets wurde bereits begutachtet. Die Stellungnahmen wurden berücksichtigt und ein entsprechender Initiativ-Antrag wurde im Plenum des Nationalrates in der letzten Sitzung vor der sitzungsfreien Zeit am 3. Juli eingebracht. So kann der Beschluss noch im September gefasst werden.

Unser Plan: Wohin sich unser Land entwickeln soll! Mehr lesen

In weniger als 100 Tagen wird Österreich einen neuen Nationalrat wählen. Neben der Entscheidung, wer dieses Land führen soll, treffen die Menschen auch die Entscheidung darüber, in welche Richtung dieses Land geführt werden soll. Die neue Volkspartei hat auf Basis ihrer Grundwerte einen klaren Plan, wohin sich Österreich entwickeln wird:
 
Das Fundament steht – dieser Kurs muss fortgesetzt werden!
  • In den letzten eineinhalb Jahren haben wir die Schuldenpolitik der vergangenen Jahrzehnte beendet.
  • Wir konnten erste Erfolge für eine spürbare und ehrliche Entlastung von Steuern und Abgaben erzielen.
  • Und unsere Maßnahmen gegen illegale Migration zeigen Wirkung – sie ist stark zurückgegangen.
 Die großen Zukunftsthemen anpacken – Österreich nach vorne bringen!
  • Die Menschen in Österreich brauchen Arbeit, von der sie leben können.
  • Wir wollen sicherstellen, dass man in unserem Land in Würde alt werden kann.
  • Und wir müssen unsere österreichische Identität bewahren und verteidigen.
Die großen Herausforderungen – die Welt von morgen gestalten!
  • Die Europäische Union muss auf ein neues Fundament gestellt werden – es braucht einen neuen Vertrag für Europa.
  • Und als neue Volkspartei wollen wir unserer Verantwortung für Klima und Umwelt gerecht werden.
 
Alle Details zu unserem Plan, in welche Richtung wir Österreich weiterentwickeln wollen, findest du hier.

„Entlastung Österreich“: weniger Steuern – mehr netto vom Brutto! Mehr lesen

Mit dem Doppelbudget 2018/19 wurde ein Kurswechsel in der bisherigen Budgetpolitik eingeleitet: 2019 wird der Staat seit 65 Jahren weniger Geld ausgeben als einnehmen und damit keine neuen Schulden machen. So werden Spielräume für Maßnahmen geschaffen, die Entlastung – vor allem für niedrige und mittlere Einkommen - bringen. Erste Maßnahmen wie der Familienbonus Plus oder die Senkung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge wurden bereits umgesetzt. Nun gilt es, diese Trendwende nachhaltig auch in Zukunft sicherzustellen.  Ziel dafür muss sein, die Steuern und Abgaben in diesem Land spürbar zu senken.

„Entlastung Österreich“ soll den Menschen mehr Geld zur freien Verfügung und den Unternehmen mehr Mittel für Investitionen bringen. Damit können mehr Chancen im Wettbewerb eröffnet, Wachstum sichergestellt und Arbeitsplätze geschaffen werden. In drei Etappen schafft „Entlastung Österreich“ eine Senkung von Steuern und Abgaben um insgesamt 4,5 Mrd. Euro – und das ohne neue Schulden:

  • 2020: Entlastung der Geringverdienenden, Bürokratieabbau, ökologisches Steuersystem
  • 2021: Entlastung bei Lohn- und Einkommenssteuer, Vereinfachung des Steuerrechts
  • 2022: Attraktivierung des Wirtschaftsstandorts für mehr Arbeitsplätze

Die Steuerquote soll dabei bis Ende 2022 in Richtung leistungsfreundliche 40 Prozent sinken. In einem ersten Schritt sind 2020 Entlastungen von rund 1 Mrd. Euro geplant:

  • Die Senkung der Krankenversicherungsbeiträge bringt vor allem für Geringverdienende rund 700 Mio. Euro mehr. Um dasselbe Leistungsniveau zu garantieren, wird der Sozialversicherung der Einnahmenentfall voll ersetzt.
  • Durch eine höhere Pauschale für Werbungskosten brauchen fortan 60.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer keine Arbeitnehmerveranlagung mehr zu machen.
  • Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer ersparen sich dank neuer Pauschalisierungsmöglichkeit die Steuererklärung. Die Umsatzgrenze von bisher 30.000 Euro wird weiter angehoben. Davon profitieren ca. 200.000 Unternehmerinnen und Unternehmer.
  • Eine Ökologisierung des Steuersystems wird unter anderem durch steuerliche Begünstigungen von Fahrzeugen mit geringem Schadstoffausstoß umgesetzt.

Neben einfacheren Steuerregeln folgt 2021 eine deutliche Senkung der Lohn- und Einkommenssteuer in den ersten Tarifstufen, von der rund 4,5 Mio. Personen profitieren. Schließlich werden 2022 Maßnahmen zur Attraktivierung des Standorts getroffen, die vor allem österreichischen Klein- und Mittelbetrieben zu Gute kommen.

Diese Entlastungen werden durch Ausgabendisziplin, einen strengen Budgetvollzug und zusätzliche Einsparungen in Verwaltung und bei Förderungen erreicht. Damit ist auch für die Jahre 2020 bis 2022 ein Budgetüberschuss sichergestellt.

Die wichtigsten Aussagen in meiner Rede zur geplanten Steuerreform findest du hier: meine Facebook-Seite

17. - 18. September 2018: Interparlamentarische Fiskalpaktkonferenz im Austria Center Vienna Mehr lesen

Die Interparlamentarische Konferenz über Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU, die auf Artikel 13 des am 1. Jänner 2013 in Kraft getretenen "Fiskalpakt" beruht,  bietet einen Rahmen für den Austausch zwischen den nationalen Parlamenten, dem Europäischen Parlament sowie der Europäischen Kommission im Bereich der wirtschaftspolitischen Steuerung und Haushaltspolitik. Sie tagte im Zuge des Österreichischen Ratsvorsitzes vom 17. bis 18. September im Austria Center Vienna unter meinem Vorsitz als Obmann des Finanzausschusses des Nationalrates und befasste sich mit vier Themenstellungen:

Am ersten Tag ging es um die Implementierung eines fiskalpolitischen Rahmens und ausreichender Instrumente für eine makroökonomische Stabilisierung für die EU - hier braucht Europa sowohl Vertiefung als auch Vereinfachung. Die zweite Session betraf Investment, Innovation und Bildung als Treiber für ein wettbewerbsfähiges Europa.

Familienfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ©Parlamentsdirektion/ Thomas Jantzen

Am zweiten Tag wurde zum einen über den Kampf gegen die Steuerflucht diskutiert - ein essentielles Thema und eine Aufgabe, die nur gemeinsam gelöst werden und kein Land alleine stemmen kann - und zum anderen stand die Frage der Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigung zur Debatte.

Detaillierte Informationen zur Konferenz sind auf der Website des Österreichischen Parlaments zu finden: https://www.parlament.gv.at/EU2018/WIPOKONF/index.shtml

Das erste Arbeitsjahr liegt hinter uns - eine Bilanz! Mehr lesen

Am 15. Oktober 2017 haben die Österreicherinnen und Österreicher einen neuen Nationalrat gewählt. Sebastian Kurz und die neue Volkspartei haben mit dem Anspruch und dem Versprechen, echte Veränderung für das Land herbeizuführen, bei dieser Wahl den ersten Platz erreicht. Nach kurzen Regierungsverhandlungen mit der FPÖ einigten sich beide Seiten auf ein Arbeitsübereinkommen, mit dem ein Kurswechsel in der Politik mit einem neuen Stil der Zusammenarbeit, einem Ende der Schuldenpolitik und mit mehr Mitteln für Familien, Bildung, Sicherheit und Pflege eingeschlagen wurde.

Das erste Arbeitsjahr seit der Nationalratswahl 2017 liegt nun hinter uns und der ÖVP-Klub zieht Bilanz. Hier kannst du die wichtigsten Beschlüsse des ÖVP-Klubs im Nationalrat und im Bundesrat einsehen:

arbeitsjahr-2017-18-bilanz.pdf

Interview in der Neuen Vorarlberger Tageszeitung: "Demokratie hat eigene Spielregeln" Mehr lesen

Demokratie hat eigene Spielregeln

INTERVIEW. Nationalratspräsident Karlheinz Kopf über seine Zeit als Nationalratspräsident, Parteichef Sebastian Kurz und die neue Volkspartei in Zeiten von Politik- und Parteienverdrossenheit.

NVT: Sie waren Klubobmann, sind jetzt Zweiter Nationalratspräsident. Gibt es ein politisches Amt, das Sie noch anstreben?

Kopf: Politische Ämter habe ich nie konkret angestrebt. Das ist in der Politik auch ganz schwer planbar. Ich habe versucht, mich bestmöglich mit meinen Vorstellungen einzubringen - und dann sind die Ämter mehr oder weniger zu mir gekommen.

NVT: Wie schwer ist es in Ihrer jetzigen Funktion, politische Ideen umzusetzen?

Kopf: Ein Mitglied des Präsidiums sollte sich eher neutral verhalten und verbindend zwischen den Parteien tätig sein. Doch die eigenen Positionen bleiben. Die Gesinnung habe ich ja nicht abgegeben. Entsprechend waren mir Dinge wie etwa die Lohnnebenkostensenkung oder die Ausdehnung des Pflegefonds sehr wichtig. Auch die Bildungsreform, die ja auch im Spannungsfeld Vorarlberger Interessen und Bundesinteressen nicht ganz einfach zu bewältigen war.

NVT: Als Österreich ohne Präsident war, haben Sie sich das Amt mit Ihren Kollegen geteilt. Wie war die Zeit?

Kopf: Letzten Endes viel weniger spektakulär als sich das manche vielleicht vorstellen. Doris Bures, Norbert Hofer und ich hatten ja beschlossen, die ganzen repräsentativen Aufgaben auf internationalem Parkett nicht wahrzunehmen. Wir wollten uns dieses Amt nicht anmaßen. Es waren viele formale Dinge zu erledigen, beispielsweise das Beurkunden von Gesetzen. Unterm Strich war es dennoch etwas Besonderes, ein halbes Jahr lang die Kompetenzen des Bundespräsidenten ausüben zu dürfen.

NVT: Wäre das ein Amt, das Ihnen auch über einen längeren Zeitraum Spaß machen würde?

Kopf: (lacht) Darüber will ich gar nicht nachdenken. Ich glaube aber, dass das Amt in Bezug auf die Möglichkeit der informellen Einflussnahme unterschätzt wird. Aber es sind auch sehr viele Restriktionen und Konventionszwänge damit verbunden.

NVT: Wie ist Ihr Verhältnis zum neuen Parteichef Sebastian Kurz?

Kopf: Wir kennen uns schon aus der Zeit, als ich noch Generalsekretär des Wirtschaftsbunds und er Vorsitzender der Jungen ÖVP war. Inhaltlich waren wir fast immer einer Meinung. Sebastian Kurz hat sich sehr für Wirtschaftsthemen interessiert. Wir haben oft und viel miteinander diskutiert. Ich verstehe mich inhaltlich und auch menschlich sehr gut mit ihm.

NVT: Wie beurteilen Sie die Veränderungen innerhalb der Partei?

Kopf: So wie Sebastian Kurz das Ganze angelegt hat, ist es die richtige Antwort auf die Politik- und Parteienverdrossenheit, die ja weltweit herrscht. Mit Macron in Frankreich oder auch Trump in den USA haben Kandidaten reüssiert, die irgendwie aus dem System ausgebrochen sind. Politiker, die einfach außerhalb des Parteiestablishments stehen. Sebastian Kurz hat das Kunststück fertiggebracht, nicht aus der Partei auszubrechen, sondern sie stark zu verändern. Die personelle Öffnung ist ein Signal dafür. Menschen brauchen glaubwürdige Signale, um zu sehen, dass ein Neubeginn ernstgemeint ist.

NVT: Sind so viele Quereinsteiger verkraftbar? Fühlen sich verdiente Mitglieder noch genügend wertgeschätzt?

Kopf: Es sind noch viele alte Hasen dabei. Das betont Sebastian Kurz ja auch immer wieder, wenn er sagt, dass er beides braucht: Die Öffnung hin zu Menschen, die nicht seit vielen Jahren in der Partei sozialisiert sind, aber sich mit dem Gedankengut identifizieren. Sie bringen auch wieder neue Ideen und neuen Schwung hinein. Auf der anderen Seite braucht er die Etablierten. Denn sie wissen, wie das Geschäft funktioniert.

NVT: Bremsen die alten Hasen diejenigen mit den neuen Ideen nicht auch wieder?

Kopf: Bremsen ist das falsche Wort. Neue Mitglieder kommen zum Teil auch mit idealistischen Vorstellungen. Etwa in Bezug darauf, wie schnell Ideen umgesetzt werden. Aber die Politik hat ihre eigenen Mechanismen, die nicht außer Kraft gesetzt werden können. In Österreich herrscht ja nicht das Diktat von Einzelnen, sondern das Wesen der Demokratie. Es geht um Mehrheitsfindung. Das heißt diskutieren, Kompromisse finden. Das ist etwas, mit dem viele ihre Mühe haben, denn es geht ihnen zu langsam.

NVT: Sie hatten Macron und Trump erwähnt, deren Beliebtheitswerte inzwischen im Keller sind. Wie kann Kurz das vermeiden?

Kopf: Ein Unterschied zu den beiden ist, dass Kurz in der eigenen Partei geblieben ist. Macron hat eine völlig neue Bewegung gegründet, Trump agiert eigentlich gegen den Willen der Republikaner. Entscheidend ist, dass beide sehr hohe Ewartungen geweckt haben, die zum Teil gar nicht zu erfüllen sind. Und die Amerikaner kommen langsam drauf, was sie da bei der Wahl angestellt haben.

NVT: Was hindert den französischen Präsidenten, seine Ideen umzusetzen?

Kopf: Macron hat das Problem, dass er praktisch lauter Neulinge im Team hat. Er hat einen Erdrutschsieg im Parlament errungen. Wenn jemand solche Mehrheiten zusammenbringt, muss der Frust in der Bevölkerung schon groß gewesen sein. Und dann die Erwartungen so vieler zu erfüllen, ist fast nicht möglich. Über Trump müssen wir gar nicht reden. Was er kommuniziert, ist einfach nur wirres Zeug. Gefährliches wirres Zeug.

NVT: Ist der Kurz-Hype innerhalb der Partei ein wahrer Hype oder so etwas wie die letzte Chance für die Volkspartei?

Kopf: Die Strahlkraft geht schon deutlich über die Partei hinaus. Wer sich Wählerströme anschaut, sieht, dass die ÖVP Zulauf aus nahezu allen anderen Parteien hat. Sogar von den Sozialdemokraten - was ja wirklich erstaunlich ist.

NVT: Wie erklären Sie sich den großen Zuspruch?

Kopf: Ich glaube, dass dieser einfach mit der Art des Kommunizierens und der Konsequenz seines Handelns zusammenhängt. Sebastian Kurz hat eine sehr wertschätzende Art. Für einen jungen Menschen geht er mit einer erstaunlichen Konsequenz an Themen heran und setzt diese um. Etwa bei Flüchtlings- und Asylfragen. Es ist beeindruckend, wie er seine Positionen vertritt und sich durchsetzt - auch wenn Gegenwind herrscht. Das nötigt vielen Respekt ab.

NVT: Welche Qualitäten bringen Sie als ehemaliger Fußball-Goalie mit in die Politik?

Kopf: Nach dem früheren traditionellen Rollenverständnis war der Tormann ein Verhinderer.

NVT: Das würden die Sozialdemokraten vermutlich unterschrieben.

Kopf: Ich sage: früher. Aber das Spiel hat sich dramatisch verändert. Der Tormann ist jetzt - darum wird er in Fachkreisen auch schon Torspieler und nicht mehr Torwart genannt - der letzte Feldspieler. In dieser Rolle übernimmt er oft die Spieleröffnung. Er verhindert also nicht nur gegnerische Tore, sondern leitet auch Gegenangriffe ein. Er hat von hinten die beste Übersicht über das Spiel und kann dieses in die eine oder andere Richtung lenken. Somit nimmt der Torspieler eine Schlüsselrolle ein.

NVT: Wer ist aus Ihrer Sicht derzeit der beste letzte Feldspieler?

Kopf: Er ist derzeit leider verletzt: Manuel Neuer.

NVT: Sie hatten verschiedene Aufgaben als Fußball-Funktionär. Haben Sie es irgendwann mal bereut, nicht als Trainer gearbeitet zu haben?

Kopf: Ein Trainer hat eine ungleich größere Belastung, auch psychisch, zu bewältigen als ein Funktionär. Bei allem Respekt vor Funktionärstätigkeiten: Aber nein, es hat sich interessanterweise nie ergeben. Auch der Gedanke nicht.

NVT: Wäre es etwas gewesen, was Ihnen Freude bereitet hätte, ein Team zu formen?

Kopf: Ich denke, schon, denn ich war immer irgendwo Teamleader. Ich bin mit 28 Jahren im Verein Obmann geworden, war mit 25 Jahren Personalchef und damit Leiter einer größeren Abteilung. Deswegen glaube ich, dass ich auch als Coach gut zu Gang gekommen wäre. Aber wie gesagt: Der Gedanke hat sich nie ergeben.

NVT: Als Marcel Koller das ÖFB-Team übernommen hat, war es ganz erfolgreich. Was fehlt Alaba und dem Rest des Teams, um dauerhaft vorne mitzuspielen?

Kopf: In all den Jahren, in denen ich Fußball-Funktionär bin, habe ich gute und schlechte Zeiten erlebt. Oft lässt sich gar nicht genau analysieren oder feststellen, warum es läuft oder nicht läuft. Wenn das Umfeld im Verein oder im Verband passt, der Trainer, die Spieler, der Spirit - dann werden auch knappe Spiele gewonnen. In der ersten Phase Koller hat offenbar sehr vieles gestimmt. Es hat wenig Störfaktoren gegeben.

NVT: Was hat sich verändert?

Kopf: In der Funktionärsschaft des ÖFB ist eine Unruhe zu spüren. Da gibt es leider ein paar, denen es um andere Dinge geht als um den sportlichen Erfolg. Präsident und Sportdirektor wurden sinnloserweise in Frage gestellt. Und nach dem 4:1 gegen die Schweden in Stockholm und der Qualifikation für die WM war auch ein wenig die Spannung weg. Unterm Strich ist der personelle Wechsel, obwohl ich die Arbeit von Marcel Koller sehr schätze, einfach notwendig, um einen Switch herbeizuführen.

NVT: Wen wählt eigentlich Ihre Frau am 15. Oktober? Sie oder ihren Bruder Harald Walser?

Kopf: Ich hoffe schon sehr, dass sie mich wählt. Immerhin macht sie ja auf ihrem Auto sogar Wahlwerbung für mich.

Unser Wahlprogramm - Der neue Weg. Für Österreich. Mehr lesen

Hier findest du die bisherigen Teile des Wahlprogramms der neuen Volkspartei.

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Zurück an die Spitze. Für die Wirtschaft. Für die Menschen. Mehr lesen

„Unser Wahlprogramm mit Steuersenkungen von bis zu 13 Milliarden Euro und einem Umbau des Sozialstaates ist sehr ambitioniert, wird aber von Experten sehr positiv aufgenommen. Es ist das einzige Wahlprogramm, das so konkret ist und dermaßen von Optimismus und Reformwillen getragen wird.“

Feldkirch am 8.9.2017 PK Pressekonferenz Karlheinz Kopf und LH Markus Wallner im Roessle Feldkirch

In meiner Funktion als II. Nationalratspräsident habe ich einen guten Blick über Österreichs Tellerrand und sehe, was in anderen Ländern möglich ist. Ich bin überzeugt, dass es sich der Staat nicht zur Aufgabe machen darf, möglichst viele Steuereinnahmen zu lukrieren, um es dann gönnerhaft zu verteilen, sondern die Entlastung direkt bei der Bevölkerung ansetzen muss.

Wir möchten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entlasten, damit ihnen mehr von ihrem Verdienst bleibt. Hierfür soll die kalte Progression für alle Einkommen abgeschafft werden. Darüberhinaus soll es zu einer Senkung der Lohn- und Einkommenssteuer in den ersten drei Tarifstufen kommen (25 % auf 20 %, 35 % auf 30 %, 42 % auf 40 %). Eine klare Absage erteilen wir weiterhin ganz klar an Erbschafts-, Eigentums- und Vermögenssteuern.

Wir möchten die Unternehmen entlasten, damit Investitionen und Arbeitsplätze gesichert werden können. In diesem Sinne soll es für nicht entnommene Gewinne zu einer vollständigen Abschaffung der Körperschaftssteuer kommen, um Investitionen und Arbeitsplätze zu fördern. Weiters soll es zu einer deutlichen Senkung der Lohnnebenkosten kommen, indem beispielsweise der Dienstgeberanteil zum Familienlastenausgleichsfonds von 3,9 % auf 2 % gesenkt werden könnte. Weitere Schwerpunkte setzen wir bei Mitarbeiterbeteiligungen an Unternehmen, Flexibilisierung von Arbeitszeiten und einer Stärkung des Tourismusstandorts.

Freiheit, Frieden, Sicherheit. Nur ein rechtmäßiger Aufenthalt unter Einhaltung aller Regeln darf in Österreich geduldet werden. Parallelgesellschaften und die Unterdrückung mancher Grundrechte dürfen in Österreich keinen Platz finden.

Neuer Politikstil. Als jemand, der mit Leib und Seele Parlamentarier ist, ist mir ein neuer Politikstil, der von Sachlichkeit und Inhalten geprägt wird, ein ganz besonderes Anliegen. Ich möchte mich daher bei meiner Tätigkeit im Parlament mit voller Kraft dafür einsetzen, dass politische Positionen mit Argumenten erwidert werden statt mit persönlichen Angriffen.

Es geht los - Kandidatenpräsentation in Bregenz Mehr lesen

"Ich mache nach wie vor unglaublich gern und mit Leidenschaft bürgerlich-liberale, christlich-soziale Politik und dafür möchte ich mich auch in Zukunft einsetzen."

Kopf_II

Bei der Pressekonferenz in Bregenz wurden die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der Landes- und Regionalwahlkreislisten präsentiert. Es freut und ehrt mich, als Spitzenkandidat des Wahlkreises Süd ins Rennen um den Einzug in den Nationalrat gehen zu dürfen. Es gilt, das Grundmandat zurückzuerobern!

Ich möchte diese Erfahrung, die ich in den vielen Jahren im Nationalrat sammeln durfte, im Sinne der Interessen Vorarlbergs und darüber hinaus im Sinne der Volkspartei gemeinsam mit Sebastian Kurz eine weitere Periode in die Politik einbringen. Wir sind ein selbstbewusstes Ländle, wir sind ein wirtschaftlich starkes Ländle, wir sind aber auch ein in den Wertvorstellungen gefestigtes Land, das mit klaren Vorstellungen Politik  für diesen Standort macht - und das erfolgreich. Das nach Wien zu transferieren, ist unsere Aufgabe und wird auch in Zukunft unsere Aufgabe sein.

Die Neue Volkspartei als breite Bürgerbewegung und das Ziel, eine neue politische Kultur in diesem Land zu schaffen, sind genau die richtigen Antworten darauf, was man gemeinhin Politikverdrossenheit, Parteienverdrossenheit nennt. Es gilt, unsere Partei mit Sebastian Kurz an der Spitze zu öffnen für alle jene Menschen, die bisher keinen Zugang zu uns hat. Das zu unterstützen, lohnt sich!

Unsere Liste ist eine gelungene Mischung aus jungen Persönlichkeiten, neuen Gesichtern und erfahrenen Kräften. Gemeinsam kämpfen wir mit Leidenschaft und aus voller Überzeugung für drei Mandate im Nationalrat, damit unsere Arbeit am 15. Oktober nicht aufhört, sondern beginnt!

Gruppenbild_gesamt